Allgemeine Informationen zum Unterricht:
Der Mathematik/Informatik-Unterricht findet dreistündig statt. Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben – in der Regel ein- bis zweistündig ohne Computereinsatz. Viele Problemstellungen sind aus den Themenbereichen der Algebra, Geometrie und Stochastik. Entscheidend für den M/IF-Unterricht ist, dass die Grundfertigkeiten des bisherigen Mathematikunterrichts im Wesentlichen vorausgesetzt werden. Eine Vertiefung der bisherigen mathematischen Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen mathematischen und computerspezifischen Inhalten setzt ein größeres mathematisch-naturwissenschaftliches Interesse voraus.
WICHTIGE HINWEISE:
- Der Wahlpflichtbereich Mathematik/Informatik ist NICHT als Nachhilfeunterricht für den anderen Mathematikunterricht gedacht.
- Mathematik/Informatik kann unabhängig von dem in der Jahrgangsstufe 07 gewählten Zweig (BI/NW) gewählt werden.
- Unabhängig von der Belegung des Wahldifferenzierungsbereiches der Jahrgangsstufe 09 kann das Fach Informatik neu einsetzend in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe gewählt werden.
Informationen zu den Computerräumen:
In allen drei Computerräumen stehen mindestens 26 Computerarbeitsplätze für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Auf allen Rechnern ist die unterrichtsrelevante Software installiert. Alle Rechner haben Zugang zum Internet. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich im Netzwerk mit ihrer individuellen Benutzerkennung authentifizieren. Dies gilt auch für die Nutzung des W-LANs.
Informationen zum Softwareeinsatz:
- Verwendung von Anwendungssoftware zum Entdecken und Bewältigen von mathematischen Problemen.
- Einführung in verschiedene Programmiertechniken zur Realisierung bestimmter Algorithmen.
– Anwendungssoftware –
-
- DYNAGEO / GEOGEBRA: Dynamische Geometrie-Programme zum Entdecken und Beweisen geometrischer Sachverhalte.
- TABELLENKALKULATION:Programmierung von Masken für die Umsetzung mathematischer Algorithmen oder verschiedener Wachstumsprozesse. Analyse von Datenmaterial, beispielsweise in der Statistik. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten TABELLENKALKULATIONS-Befehle während dieser Unterrichtsreihe kennen lernen.
- PowerPoint: Einführung in das am weitesten verbreitete Präsentationsprogramm. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Gestaltung einfacher Texte, Grafiken, Tabellen, Diagrammen bis hin zu Folien mit Multimedia-Inhalten.
- DERIVE FOR WINDOWS: Ein Computeralgebrasystem als universelles Werkzeug im Mathematikunterricht. Speziell geeignet für die Gegenüberstellung geometrischer und algebraischer Sachverhalte (Window-Shuttle-Technik).
- NOTEPAD / TEXTPAD: Verschiedene Editoren zur Bearbeitung von Quelltexten.
- DIGITALE LERNKARTEN: zum Beispiel auf https://appcamps.de.
Prozessbezogene Kompetenzen:
Nutzung fachspezifischer Werkzeuge, Modellieren, Systematisieren, Operieren, Erfassen, Auswerten, Beurteilen
-
– Programmieroberflächen / Programmiersprachen –
- NIKI: Programmiert wird ein virtueller Roboter, der sich in einem Territorium mit elementaren Operationen bewegen kann.
- TURBO PASCAL: Eine Oberfläche zur Programmierung in der prozeduralen Programmiersprache Pascal.
- SCRATCH: Erziehungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche.
- HTML / CSS: Gedacht ist die Präsentation der Ergebnisse des Mathematik/Informatik-Unterrichts im Rahmen einer Homepage. Dazu werden Grundkenntnisse der HTML-Programmiersprache erworben. Ergänzend können Techniken im Umgang mit Stylesheets eingebunden werden.
- PHP: Im Mathematik/Informatik Unterricht lernen die Schüler mit PHP die serverbasierte Programmierung lernen, und erweitern somit ihre HTML-Projekte um einige Anwendungen und Formulare, wie man sie aus dem Internet kennt.
- APP-INVENTOR: Android App-Programmierung auf https://appinventor.mit.org.
- JAVA SCRIPT: Java Script-Programmierung auf https://code.org.Prozessbezogene Kompetenzen:
Problemlösen, Modellieren, Systematisieren, Operieren, Anwenden, Konstruieren, Auswerten, Kommunizieren, Präsentieren